Finnland 2016
"Weiße Flecken" auf der Landkarte ..?
Aufgabe für den "Fleckenteufel" ...
Die Damen in unserem kleinen Arbeitsteam sind sehr aufmerksam und man hüte sich vor einer unbedachten Bemerkung. So hatte ich irgendwann einmal erwähnt, dass ich auf der Landkarte von Europa nur noch einige wenige weiße Flecken hätte, also von mir unbereiste Länder wie etwa Portugal.
Schon war es geschehen: Ich erhielt auf der
Weihnachtsfeier als Geschenk eine Probe des bekannten "Dr.
Reithmeier´s Fleckenteufel": Laut Werbeaussage beseitige er
wirkungsvoll weiße Flecken auf Landkarten und in meinem Fall war
ganz klar zu erkennen: Portugal als weißer Fleck auf der
Europakarte. Dem Fleckenentferner waren Führer und Straßenkarte von
Portugal beigelegt, damit sollte dieser Fleck endgültig beseitigt
werden ...
Leider ist Portugal weit und die Urlaubszeit zu kurz für die
lange Anfahrt. Dieses Ziel muss deshalb noch einige Jahre warten,
bis zur Rente. Aber ein anderes fernes Land wäre mit Hilfe einer
Speedfähre noch einigermaßen schnell zu erreichen: Finnland -
ebenfalls noch weiß auf meiner persönlichen Europakarte. Eine
Anreise mit 900 km Autobahn und 29 Stunden Schiffspassage lässt sich
bei 3 Wochen Urlaub gerade noch verkraften. Die Reisezeit ab Mitte
Juni und das Ziel "Finnische Seenplatte" und "Karelien" lassen natürlich
sofort an 16 Billionen Mücken denken - alleine wären wir dann bestimmt
nicht!
Damit kommen wir auch schon zu der Sonderausstattung, die ein Finnlandreisender zwangsläufig dabei haben sollte: Mückenabwehrwaffen. Da gibt es mechanische, chemische und logistische Verfahren. Mechanisch wirken die Moskitonetze mit der kleinsten Maschenweite, die produziert wird, denn die nordischen "Midges" haben eine Flügelspannweite von 1,2 mm und ein Durchkrabbeln mit angelegten Flügeln und eingezogenem Bauch wird erst mit Maschenweite unter 0,5 mm verhindert. Da wird es ziemlich dampfig darunter, wenn man sich damit einhüllt ...
Die "Chemische Waffenindustrie" hat einige Substanzen produziert,
die uns Erleichterung versprechen: Pyrethrum zum Besprühen oder
Tränken der Mückennetze und DEET, ein nicht ganz homöopathisches
Mittelchen zum Auftragen auf die Haut (sprich: in höherer
Konzentration ist es toxisch für Nerven). Und last but not least die
moderne Disziplin "Logistik": Gemeint ist, dass man dann nicht ins
Freie geht, wenn Mücken fliegen. Diese sollen angeblich für einige
wenige Mittagsstunden Waffenruhe einhalten und bei starkem Wind auch Ruhe
geben ...
Was braucht man in Finnland noch? Ein Boot natürlich, um die
tausend Seen abzufahren. Und wenn das Boot einmal kentert oder leckt,
soll es mit einer Spezialweste mehr Spaß machen, zurück ans Ufer zu
schwimmen. Für Spaß bin ich immer zu haben und besorge mir also
diese lustige Weste. Ein altes Schlauchkajak kann ich mir von
unserer Freundin ausleihen, wie man damit umgeht werde ich bestimmt
schnell raus haben ...
Da ich von Finnland nur eine Karte im Maßstab 1:500.000 im
Buchhandel finde, es aber eine digitale 50k Karte für das Programm
QuoVadis gibt, habe ich mich dazu entschlossen, nach über 10 Jahren
von dem Landkartenprogramm OZIExplorer zur neuesten Version von QV
zu wechseln. Auf der Webseite von QuoVadis kann sich der
Schnäppchenjäger besonders über die kostenlosen Topo50-Karten von
ganz Dänemark und Norwegen freuen, die ich natürlich längst
heruntergeladen habe. Nur Finnland, die Karte, die ich zum
Fleckenlöschen brauche, ist natürlich nicht umsonst, ja richtig teuer
sogar. Mist !
Doch das soll uns nicht wirklich hindern: Also gemeinsam mit Ehefrau Renate und Hund Kasper auf nach Finnland!
Reisestationen ...
-
Einschiffen in Travemünde
- Erste Vogelbeobachtungen
- Entlang der russischen Grenze
- Andere Orte, andere Vogeltürme
- Einsames Campen auf einsamen Plätzen
- Unter neuer Reiseleitung
- An der Ostseeküste
- Schärenrundfahrt
- Letzte Überfahrt
- Von Turku nach Helsinki
- Von galoppierenden Elchen und feiernden Finnen
- Zurück zum Fährhafen
© 2016 Sepp Reithmeier