Batterie leer
Unterwegs im "E-Wagen" Zeitalter ...
Vorbemerkung der Redaktion
"... Grundsätzlich kann sich die E-Fahrzeugnachfrage dem Corona-bedingten Nachfragerückgang in den wichtigen Ländern Europas entziehen. Im ersten Quartal 2020 steigen die Neuzulassungen von Elektroautos in Europa um 82 Prozent, während der Gesamtabsatz um 35 Prozent zurückgeht (EU+EFTA+UK). Der Marktanteil von reinen Elektrofahrzeugen steigt auf 4,3 Prozent (zwei Prozent), der von PHEV auf 3,25 (1,1 Prozent). Insgesamt haben sich im ersten Quartal 2020 damit die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen von 3,1 Prozent auf 7,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt. Quelle: CAM / All-electronics"
Der bei Elektro Wirtschaft am 27.05.2020 veröffentlichte Artikel unter der Überschrift "Elektroautos: Verdoppelte Verkaufszahlen im 1. Quartal" beeindruckte. Da stieg doch tatsächlich der Marktanteil von E-Fahrzeugen in Europa im ersten Quartal des Corona-Jahres 2020 um unglaubliche 82 Prozent, offenbar ist der Erfolg dieser das Klima rettenden Fortbewegungsmittel nun unübersehbar und alles wird gut!
Oder haben die Zahlen etwa mit ausufernden staatlichen Förderungen in diesem Bereich zu tun und dem gleichzeitigen Rückgang des Gesamtabsatzes von Fahrzeugen, siehe oben? Wir wollen es nicht hoffen, offenbar sind diese Fahrzeuge doch die Lösung, oder? Allerdings: Die Prozentzahlen können irgendwie auch anders interpretiert werden, sieht so ein wirklich großes Interesse aus?
Nun, wir geben es zu: Schon lange beschleicht uns ein zunehmend komisches Gefühl bei dem Thema, was nicht nur an der angeblichen und oft glaubhaft bestrittenen Umweltfreundlichkeit dieser Lösung liegt. Kann es richtig sein, dass so ein Laden wie VW alles nur noch auf eine Karte setzt? Wären nicht, wenn man die Welt denn tatsächlich retten wollte, ganz andere globale Ansätze viel wichtiger? Wir wollen nicht auch noch auf der Art und Weise der Batterieproduktion oder anderen Sachverhalten rund um dieses Thema herumreiten: Immerhin sind ja ausgerechnet die Autofahrer in "unserem" Bereich diejenigen, die gern die so verpönten Geländewagen und Fernreisemobile fahren, und wie war das noch gleich mit "richtigen" Lastwagen und E-Mobilität ..?
Falls man solche Freizeitmobilität nicht gleich verbietet, könnte das aber trotzdem schon ein großes Problem werden für Outdoorer, Offroader und Overlander. Außerdem haben die auch ohne E-Auto schon genug zu tun mit ihrer Elektrik ...
Im Übrigen sollte man aber eigentlich auch über Praxiserfahrung mit solchen E-Fahrzeugen verfügen und zumindest schon mal eine ausreichend lange Tour damit gemacht haben, bevor man so etwas ernsthaft in Erwägung zieht. Nun, wir sind auf einen Artikel über eine solche Tour in der COMPACT Sonderausgabe 22 gestoßen. Wir danken Autor und Verlag für diesen Erfahrungsbericht!
Nun wird man möglicherweise einwenden, dieser Bericht sei ja schon uralt und heute wäre alles gaaaanz anders - aber könnte man daraus nicht trotzdem Schlüsse ziehen? Ja, wir versuchen es, obwohl der Beitrag tatsächlich schon ein ganzes Jahr (!) alt ist und damit vermutlich nur von der "Frühphase" der Elektromobilität im Jahr 2019 berichtet, oder ..? Sicher ist inzwischen alles schon mindestens 82 Prozent besser!
Alles für das Klima, Schluss mit dem Killergas CO2: Die Grünen wollen ein Zulassungsverbot für Verbrennungsmotoren ab 2030. Die bösen Stinker sollen durch saubere Stromer ersetzt werden. Kann das gutgehen? Der Autor hat eine Testfahrt gemacht ...
Die Zukunft ist elektrisch, so tönt es aus Berlin: Es wird Zeit, sich vom Verbrennungsmotor zu verabschieden - vielleicht wird die E-Mobilität ja gar nicht so schlimm? Schließlich hört man so viel von den schnellen Tesla-Autos aus den USA - und die deutsche Industrie gibt Milliarden aus, um ihre eigenen Modelle zu lancieren: Audi bringt den e-tron, Mercedes-Benz den EQC, beide sind für um die 80.000 Euro zu haben und über 400 PS stark. VW bietet Up! und Golf mit E-Antrieb und will unter der Marke ID im Herbst eine neue Familie von Elektroautos starten. Porsche bringt einen Viertürer namens Taycan, der nächste Macan soll auch elektrisch betrieben werden. BMW ist sowieso Pionier, der kompakte i3 hat vor noch gar nicht so langer Zeit eine größere Batterie bekommen. Klingt gar nicht so schlecht, oder?
Blitzstarter und Schnellentlader
Eine Woche Urlaub steht an, es soll an die Küste im Westen Europas gehen. Probieren wir es doch mal mit einem Elektroauto. Wir entscheiden uns für den Jaguar I-Pace: Der Brite ist ein Jahr vor den deutschen Konkurrenzmodellen auf den Markt gekommen und damit bereits in etlichen Mietwagenflotten verfügbar, unter anderem bei Sixt - für knapp 200 Euro pro Tag. Einen Tesla wollten wir nicht: Die Feuerunfälle der letzten Monate haben uns die Lust auf den Amerikaner genommen.
Schon am Vortag unserer 700-Kilometer-Strecke übernehmen wir den Stromer - und gehen auf Probefahrt, um uns mit dem Wagen vertraut zu machen. Bei jedem Ampelrennen liegt ein Elektroauto vorn, so ist es überall zu lesen. Tatsächlich: Die ansatzlose Beschleunigung macht Spaß. Bis Tempo 50 ist ein Elektroauto konkurrenzlos. Doch irgendwann fragen wir uns: Was soll das? Mit Kavalierstarts sollen sich potenzielle lntensivtäter profilieren. Doch wichtiger ist die Beschleunigung im mittleren Geschwindigkeitsbereich. Und da tut sich deutlich weniger. Unser Stromer macht gut Tempo, aber nicht gerade phänomenal. Nach rund 50 Kilometern holt uns ein Blick auf die Reichweitenanzeige auf den Boden der Tatsachen zurück: Das Limit ist um über 100 Kilometer zusammengeschmolzen. Das fängt ja gut an.
Aber wir haben ja die Nacht zum Aufladen, bevor es losgeht. Unsere links geführte Kommune hat mit großem Aufheben kostenlose Ladestationen aufgestellt. Vielleicht holen wir uns mal einen Bruchteil der unverschämt hohen Abgaben zurück? Heute geht das allerdings nicht. Die zwei Stationen sind blockiert - von einem Tesla (schön für den betuchten Genossen) und einem elektrischen Kommunalfahrzeug. Die haben ihren Ladevorgang zwar schon abgeschlossen, stehen aber noch auf dem Parkplatz. Erst am nächsten Tag werden sie wohl wieder abgeholt. Also zurück nach Hause: Es beginnt zu nerven ...
Dort gibt es eine Garage, was schon einmal ein riesiger Vorteil ist: Andere müssen auf der Straße parken und sind froh, wenn sie überhaupt einen Abstellplatz finden. Dann noch aufladen? Schwer vorstellbar. Wir können immerhin ein wenig Strom aus unserer eigenen 220-Volt-Dose tröpfeln lassen.
Schon bald zeigt sich, dass auch das keine glänzende Idee ist: Die Sicherung fliegt mehrfach heraus. Später wird mir ein Elektriker erklären, dass ich das Nachladen im eigenen Haus besser unterlassen solle. Es sei denn, ich wollte das Haus demnächst komplett neu verkabeln: Bei einem Kunden von ihm hat es beim Laden mit einem E-Auto beinahe einen Brand gegeben, die Steckdose ist komplett verschmort ...
Vollgas? Lieber nicht!
Los geht's, frühmorgens. Ein Blick auf den Ladezustand - magere 70 Prozent ... Ich schlucke meinen Frust runter und fahre auf die Autobahn. Dort sind Ladesäulen nicht weit, wir fühlen uns sicher. Und treiben das Auto spaßeshalber in den Bereich oberhalb der Richtgeschwindigkeit. Die Akkus entleeren sich nun im Rekordtempo. Selbst wer nur 130 km/h fährt, verliert rapide an Reichweite. Wer nur annähernd in die Bandbreite des amtlich ermittelten Verbrauchs (angegeben nach dem Neuen Europäischen Fahrzyklus) kommen will, muss sich schon mit Tempo 80 in die rechte Spur einsortieren. Ich überlege: Es wurde gewaltiges Tamtam gemacht um angeblich unrealistische Verbrauchswerte bei Verbrennungsmotoren. Diese Angaben für Elektroautos sind also in Ordnung?
Jetzt geht es aber erst einmal ums Ankommen. Wir sind unter die 20 Prozent Reichweite gefallen, nach weitaus kürzerer Fahrstrecke als erwartet. Also rechts raus. Gott sei Dank ist die Ladestation frei. Jetzt müssen wir mit der Säule kommunizieren. Dort gibt es Kleingedrucktes zu lesen, ein Konto will angelegt und freigeschaltet sein. Mit einem der im Kofferraum herumfliegenden Kabel muss das Auto angeschlossen werden. Die Anzeigen an Säule und im Auto sind unklar: Lädt mein Fahrzeug oder nicht? Wir blättern in der Betriebsanleitung, warten ab, setzen uns irgendwann in den benachbarten Rasthof. Es zieht sich, aber wir wollen das Auto vollladen. Alle 15 bis 20 Minuten Kontrolle: Dann wieder Kaffee nachordern. Ganz schön teuer. Der Verkehr wird dichter.
Nach knapp einer Stunde stellen wir fest: Säule oder Auto haben den Ladevorgang abgebrochen. Drei vergebliche Versuche eines Neustarts: Das wird nichts mehr. Immerhin sind wir bei rund 60 Prozent. Wir rollen wieder los. Und gehen nach relativ kurzer Fahrt noch einmal rechts raus: Zu einer der neuen Ionity-Stationen. Vielleicht klappt es dort. Ionity wurde von einem Konsortium deutscher Automobilhersteller gegründet. Mit Schnellladesäulen sollen vor allem die Kunden der kommenden hochpreisigen Premium-Elektroautos umgarnt werden.
Auch bei uns soll es jetzt schnell gehen. Denn die Geduld ist bereits arg strapaziert. Und siehe da: Alle Plätze sind frei. Doch als wir den ersten Ladevorgang starten, leuchtet es nach Sekunden rot auf: Batteriefehler. Offenbar hat die geballte Stromladung unser Auto außer Gefecht gesetzt. Doch jetzt wollen wir es wissen. Wir schalten das Auto einmal aus und wieder ein - und versuchen .es an der Nachbarsäule. Endlich: Es funktioniert. Billig ist das Laden hier nicht, aber es dauert nicht sehr lange. Wenn auch länger als ein Tankvorgang ...
Mit nunmehr komplett gefülltem Akku lassen wir es bei einem Tempo von maximal 110 km/h bewenden. Kleinwagen rauschen vorbei, rostige Lieferwagen, klapprige Balkan-Limousinen: Wir ertragen es mit Gleichmut, denn wir wollen ankommen. Wir wissen: Jeder Tritt aufs Fahrpedal wird in diesem so teuren und starken Elektroauto per Reichweitenverlust gnadenlos abgestraft.
Das gemächliche Tempo erlaubt tiefschürfende Analysen: Lautlos ist auch dieses Elektroauto nicht. Fahrtwind und Abrollgeräusche sind eben die gleichen wie bei einem Verbrenner. Und auch wenn die lnnenausstattung modern wirkt: In dieser Preisklasse haben wir auch schon Besseres gesehen. Kein Wunder, denn die Batterie kostet vermutlich zigtausend Euro. Die Autohersteller verdienen insgesamt wohl nichts an Elektroautos. Es ist nur billiger, auf diese Technologie zu setzen, als die für 2021 angedrohten EU-Strafzahlungen für überhöhten C02-Ausstoß zu schlucken. Glaubt die Industrie ...
Die Abzocker
Unsere Tour ist derwei1 zur Tortur geworden: Als wir am Hotel vorfahren, ist das Restaurant längst geschlossen, es gibt es nur noch Knabberwerk aus der Minibar: Aber das ist - objektiv betrachtet - nicht weiter schlimm, denn wir haben während der Warterei an den Ladesäulen ja schon den ganzen Tag minderwertiges Essen in uns hineingeschoben. Doch bevor wir bei Erdnüssen und Dosenbier den Tag Revue passieren lassen, ist noch eine letzte Hürde zu nehmen: Die Ladesäule am Hotel akzeptiert keine unserer Karten. Wir wollen aber über Nacht nachladen, um die am nächsten Tag geplanten Ausflüge unternehmen zu können.
Jetzt muss die Mitarbeiterin eines Stromanbieters aus dem Schlaf geklingelt werden. Wir erfahren nach Mitternacht: Eigentlich benötigt man eine Kundenkarte. Die käme aber erst in ein paar Tagen per Post. Um uns nicht stranden zu lassen, bucht die hilfreiche Dame unseren Ladevorgang auf das Hotel. Wir wir das dann hinterher klären, ist nicht ihre Sache. Sehr wohl unsere Sache ist der Umstand, dass der Wagen am nächsten Morgen mit einer Ladung von nur 32 Prozent dasteht. Irgendwann in der Nacht wurde der Ladevorgang nämlich abgebrochen ...
Sieben Tage später sind wir um weitere unerfreuliche Begegnungen mit der elektromobilen Zukunft reicher, ansonsten allerdings um einiges Geld ärmer geworden: Dieser Urlaub war in Sachen Fortbewegung ein teurer Spaß. Die je nach Anbieter wild oszi11ierenden Strompreise haben im Schnitt die Kraftstoffkosten eines Diesel überschritten. Zu allem Überfluss haben wir versehentlich auch noch einen Kundenvertrag mit einem Stromanbieter abgeschlossen.
Das Experiment wäre übrigens auch mit einem anderen E Auto kaum anders verlaufen - mit dem Unterschied, dass der Jaguar eine relativ große Reichweite hat. Der E-Golf von VW oder der BMW i3 kommen noch viel weniger weit. Die Gretchenfrage bleibt: Zahlen für ein Produkt, das nicht nur teurer ist als ein klassisches Auto, sondern auch viel schlechter? Nein, danke. Wir kündigen ohne Zögern den Leihvertrag für den Elektroschlitten - und entwickeln eine eigene Vision: Eine, in der jene Politiker, die Bürgern und Industrie solche Zumutung aufzwingen wollen, bis zum Ende ihrer Tage mit diesen Dingern rumfahren müssen ...
© 2019 Carl Reinhold, COMPACT Magazin. Bilder und Nachträge: Explorer Magazin, Bild Seitenanfang oben rechts: B90/Die Grünen
Nachträge der Folgejahre
Die kommenden Jahre brachten viele Nachträge zum obigen Bericht, und es waren nicht wirklich nur positive ...
Aber klar ist, dass es auch in den Folgejahren vieles festzustellen und zu berichten gab zur weiteren Entwicklung in diesem wichtigen Bereich der gegenwärtigen und zukünftigen Verkehrsmittel: